PKW-Lenker landet in Bachbett
(Fr, 25 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Schärding
Ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Schärding lenkte am 25. April 2025 um 12:15 Uhr seinen PKW im Gemeindegebiet von Rainbach im Innkreis auf dem Güterweg Salling in Fahrtrichtung Salling|B136.
Laut eigenen Angaben wich der 17-Jährige kurz vor der Kreuzung mit dem Güterweg Sumetsrad einem PKW im Gegenverkehr aus. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, schlitterte auf eine Böschung
eines unter dem Güterweg durchlaufenden Baches und kippte von der Böschung in das Bachbett, wo der PKW auf dem Dach liegen blieb. Der junge Mann konnte den PKW selbstständig verlassen und
verständigte den Notruf. Der PKW musste mittels Bergekran der FF Schärding aus dem Bachbett gehoben werden. Es entstand keine Verschmutzung durch Öle oder Treibstoff. Der 17-Jährige blieb unverletzt,
am Fahrzeug entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
>> mehr lesen
PKW-Lenker kollidierte mit Postbus
(Fri, 25 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Urfahr-Umgebung
Ein 19-jähriger tschechischer Staatsangehöriger lenkte am 25. April 2025 um 6:35 Uhr seinen PKW im Gemeindegebiet Sonnberg auf der B126, Leonfeldner Straße, von Zwettl an der Rodl in Fahrtrichtung
Glasau. In einer langgezogenen Rechtskurve kam er aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und touchierte mit dem entgegenkommenden Postbus. Im Postbus befanden sich keine Fahrgäste. Ein
53-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung fuhr mit seinem PKW hinter dem 19-Jährigen und konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und touchierte ebenfalls mit dem PKW des 19-Jährigen. Der Tscheche
wurde unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung in ein Krankenhaus in Linz eingeliefert. Der Postbuslenker, ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach, wurde leicht verletzt und mit der Rettung
ins Krankenhaus Freistadt verbracht. Der 53-Jährige blieb unverletzt.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr Sonnberg im Mühlkreis und Hellmonsödt waren mit 25 Mann zur Fahrbahnreinigung und der Fahrzeugbergung im Einsatz.
>> mehr lesen
PKW prallte in Gegenverkehr – zwei Verletzte
(Fri, 25 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Urfahr-Umgebung
Am 25. März 2025 gegen 8:45 Uhr fuhr ein 25-Jähriger aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung mit seinem PKW im Gemeindegebiet von Reichenau auf der L 1463, Gusental Landesstraße in Fahrtrichtung
Gallneukirchen. In einer Linkskurve, an der Abzweigung nach Blaßberg, war er laut eigener Aussage zu schnell unterwegs und das Heck sei ihm ausgebrochen, sodass er den Pkw nicht mehr kontrollieren
konnte und dieser in den Gegenverkehr geriet. Es kam zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden PKW, gelenkt von einem 59-Jährigen aus dem Bezirk Rohrbach.
Der 25-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt, der 59-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Beide wurden mit dem ÖRK Gallneukirchen ins UKH Linz verbracht.
Zur Verkehrsregelung und Fahrbahnreinigung befanden sich die FF Alberndorf und die FF Reichenau/Mkr. mit insgesamt 25 Mann. Die L1463 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten
gesperrt. Umleitungen waren eingerichtet.
>> mehr lesen
Schwerpunktkontrollen
(Thu, 24 Apr 2025)
Allgemeines
Landesverkehrsabteilung OÖ
In der Nacht auf den 25. April 2025 führten Beamte der Landesverkehrsabteilung im Bezirk Linz-Land Schwerpunktkontrollen durch. Dabei mussten zahlreiche Übertretungen festgestellt werden. Unter
anderem war ein Probeführerscheinbesitzer bei erlaubten 100 km/h mit 160 km/h unterwegs und musste seinen Führerschein vorläufig abgeben. Sowie ein rumänischer Staatsbürger, der ohne gültige
Zulassung und ohne gültige Lenkberechtigung unterwegs war. Diesem wurde ebenfalls die Weiterfahrt untersagt und die ungültigen Kennzeichen am Pkw abgenommen. Des Weiteren wurden zwei Fahrzeuge ohne
gültige Zulassung festgestellt und angehalten. Zudem mussten einige Anzeigen ausgesprochen und Organmandate erstellt werden.
>> mehr lesen
Schwerpunktkontrollen auf der A8
(Thu, 24 Apr 2025)
Allgemeines
Landesverkehrsabteilung OÖ / Bezirk Grieskirchen
Vier Streifen der Landesverkehrsabteilung OÖ führten am 24. April 2025 von 8 Uhr bis 16 Uhr eine Schwerpunktkontrolle auf der A8 am Verkehrskontrollplatz Kematen am Innbach durch. Der Schwerpunkt der
Kontrolle lag auf der Überprüfung des technischen Zustandes der Fahrzeuge, der vorschriftsmäßigen Beladung, der Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten sowie der Einhaltung des
Güterbeförderungsgesetzes.
Die technische Überprüfung der Fahrzeuge erfolgte durch Amtssachverständige des Amtes der OÖ. Landesregierung.
Bei der Kontrolle wurden von den eingesetzten Beamten insgesamt 29 Lenker und deren Fahrzeuge kontrolliert, 14 Fahrzeuge wurden einer sofortigen technischen Überprüfung unterzogen – bei 11 Fahrzeugen
wurden schwere technische Mängel festgestellt. Bei 2 Fahrzeugen wurden technische Mängel mit Gefahr im Verzug festgestellt, weshalb die Kennzeichen vorläufig abgenommen wurden.
5 Lenkern wurde die Weiterfahrt aufgrund von Überladung untersagt.
1 Lenker konnte keine Genehmigung für den Gütertransport vorweisen, die Weiterfahrt wurde ihm bis zur Bezahlung einer vorläufigen Sicherheitsleistung untersagt.
Insgesamt werden 56 Anzeigen wegen technischer Mängel und sonstiger Delikte an die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen erstattet.
>> mehr lesen
Arbeiter von Bolzen tödlich verletzt
(Thu, 24 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Braunau
Auf dem Gelände einer Firma im Bezirk Braunau wurden am 24. April 2025 gegen 10:45 Uhr vier jeweils 7,5 Meter lange und rund 1.000 Kilogramm schwere Bolzen mit einem Kran bewegt. Dabei löste sich aus
bislang unbekannten Gründen einer der außenliegenden Bolzen und fiel auf einen 26-jährigen Arbeiter aus dem Bezirk Braunau. Alle medizinischen Maßnahmen und Reanimationsversuche blieben ohne Erfolg.
Der Notarzt konnte um 11:22 Uhr nur mehr den Tod des Verunglückten feststellen.
>> mehr lesen
PKW kollidierte frontal mit LKW
(Thu, 24 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Rohrbach
Ein 57-jähriger Welser fuhr am 24. April 2025 gegen 9:25 Uhr mit seinem PKW mit Anhänger auf der L1507, Landshaager Straße von St. Martin im Mühlkreis kommend Richtung Stapfened. Im Ortschaftsbereich
Dunzendorf geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen den entgegenkommenden LKW, gelenkt von einem 57-Jährigen aus dem Bezirk Grieskirchen. Der Welser wurde von der Rettung mit
Verletzungen unbestimmten Grades in das Klinikum Rohrbach gebracht; der LKW-Lenker suchte seinen Hausarzt auf.
>> mehr lesen
Hausdurchsuchung bei Drogenlenker
(Wed, 23 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Gmunden / Landesverkehrsabteilung OÖ
Eine Zivilstreife der Autobahnpolizei Seewalchen kontrollierte am 23. April 2025 gegen 13:35 Uhr im Bezirk Gmunden einen 23-jährigen Autolenker aus dem Bezirk Gmunden. Dabei wurde von den Polizisten
der Verdacht einer Suchtgiftbeeinträchtigung des Lenkers festgestellt. Ein durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv auf Crystal Meth, Amphetamin und Cannabis. Bei der amtsärztlichen
Untersuchung wurde die Fahruntauglichkeit festgestellt und der Führerschein wurde vorläufig abgenommen. Aufgrund der Ermittlungen wurde eine Hausdurchsuchung an seiner Wohnadresse durchgeführt. Die
Beamten stellten Kleinmengen von Cannabiskraut, Crystal Meth, Amphetamine und Suchtgiftutensilien sicher. Ebenfalls wurden drei verbotene Waffen sichergestellt. Ein vorläufiges Waffenverbot wurde
ausgesprochen. Der Beschuldigte wird wegen diverser Delikte bei der Staatsanwaltschaft Wels und der BH Gmunden angezeigt.
>> mehr lesen
Waldarbeiter von Baum getroffen
(Wed, 23 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Gmunden
Ein 72-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden arbeitete am 23. April 2025 allein in einem Wald in Bad Ischl. Gegen 18:30 Uhr fällte er eine Buche, auf der von der gegenüberliegenden Seite eine dürre Esche
"aufgehängt" war. Da die beiden Bäume nicht von selbst umfielen, hängte der 72-Jährige die Buche mit einer Kette an die Seilwinde seines Traktors und wollte damit beide Bäume zusammen umziehen. Als
auf die Buche Zug ausgeübt wurde und sich dieser auf die dürre Esche übertrug, brach ein ca. drei Meter langes Stück der Esche ab und traf den 72-Jährigen am Kopf. Dieser schaffte es trotz schwerster
Verletzungen noch 450 Längen- und ca. 120 Höhenmeter zu einem Holzlagerplatz abzusteigen, wo auch ein Wanderweg verläuft. Dort wurde er von zwei zufällig vorbeikommenden Wanderern gefunden, die die
Rettungskette in Gang setzten. Der 72-Jährige wurde von der Rettung und dem Notarzt erstversorgt und anschließend mit dem Notarzthubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
>> mehr lesen
Betrügerische Anmietung von Wohnmobilen - Tätergruppe ausgeforscht
(Wed, 23 Apr 2025)
Allgemeines
Landeskriminalamt OÖ
Eine Tätergruppe, bestehend aus serbischen, rumänischen, kroatischen und österreichischen Staatsangehörigen, mietete von März bis September 2024 in Österreich und der Schweiz von Privatpersonen und
Verleihfirmen insgesamt 13 Wohnmobile und zwei PKW unter Verwendung gefälschter Ausweise an und verkaufte die Fahrzeuge anschließend im Internet an gutgläubige Käufer weiter. Der Wert der auf diese
Weise erbeuteten Fahrzeuge beläuft sich auf ca. eine Million Euro.
Am 27. März 2024 mieteten vorerst unbekannte Täter unter Verwendung total-gefälschter Identitätsdokumente von einer Privatperson in Marchtrenk ein Wohnmobil im Wert von ca. 85.000 Euro für die Dauer
von zwei Wochen an. Die Täter hatten zuvor über eine Buchungsplattform Kontakt mit der Geschädigten aufgenommen.
Das Fahrzeug wurde anschließend jedoch nicht zum vereinbarten Zeitpunkt zurückgegeben, sondern in Deutschland weiterverkauft. Daraufhin wurden vom LKA OÖ, Ermittlungsbereich Diebstahl, entsprechende
Ermittlungen aufgenommen.
Bis zum 14. Juni 2024 erbeutete die Tätergruppe in der Folge in den Bundesländern Salzburg, Wien, Tirol und der Steiermark auf gleiche Art und Weise sieben weitere Wohnmobile mit einem Wert von ca.
500.000 Euro und verkaufte diese ebenfalls in Deutschland an gutgläubige Käufer weiter.
Dafür wurden die Fahrzeuge auf gängigen Internet-Verkaufsplattformen inseriert.
Für die Verkäufe erwirkten die Täter mittels gefälschter Kfz-Dokumente, zB. österr. Zulassungsscheine, eine kurzfristige Anmeldung der Fahrzeuge in Deutschland. Durch diese Anmeldung erhielten die
Täter offizielle deutsche Zulassungsbescheinigungen, mit denen die Fahrzeuge in der Folge über diverse Internetplattformen an gutgläubige Käufer veräußert wurden.
In anderen Fällen wiederum verkauften die Täter die betrügerisch erlangten Fahrzeuge mit verfälschten (vorab in Deutschland gestohlenen) Blanko- Zulassungsbescheinigungen. Bei den Verkäufen traten
die Täter wiederum mit gefälschten Identitätsdokumenten auf. Bei einigen Fahrzeugen wurden zusätzlich vorher die Fahrgestellnummer und weitere Datenträger professionell verfälscht.
Um die größtenteils sehr hochpreisigen Wohnmobile schneller verkaufen zu können, beschädigten die Täter zum Teil die Fahrzeuge. In einem Fall wurde das Fahrzeug als älter verkauft als es eigentlich
war. In einem weiteren Fall wurde die Kilometerleistung nach oben verändert und in einem Fall wurde sogar ein nicht existenter Getriebeschaden angegeben.
Im Zuge der geführten Ermittlungen konnten vorerst gegen drei Beschuldigte, einen 39-jährigen rumänischen Staatsangehörigen, eine 45-jährige serbische und eine 55-jährige kroatische Staatsangehörige,
europäische Haftbefehle, angeordnet von der Staatsanwaltschaft Innsbruck, erwirkt werden.
Der rumänische Staatsangehörige wurde am 25. Juni 2024 in Deutschland festgenommen und am 17. Juli 2024 nach Österreich ausgeliefert. Er wurde mittlerweile vom Landesgericht Graz zu einer unbedingten
Freiheitsstrafe verurteilt. Ihm wurde auch noch der Verkauf eines in Deutschland betrügerisch angemieteten PKW in Graz angelastet.
Die kroatische Staatsangehörige wurde am 14. Jänner 2025 ebenfalls in Deutschland festgenommen. Eine Auslieferung nach Österreich erfolgte am 18. Februar 2025. Die serbische Staatsangehörige ist
weiterhin flüchtig.
Am 19. September 2024 konnten schließlich in Wiener Neustadt zwei weitere Beschuldigte festgenommen werden: Ein 49-jähriger einschlägig vorbestrafter österreichischer Staatsbürger unsteten
Aufenthaltes sowie ein 60-jähriger in Deutschland lebender serbischer Staatsangehöriger wurden beim versuchten Verkauf eines im Bundesland Salzburg betrügerisch angemieteten Wohnmobiles durch Kräfte
des LKA OÖ, EB 06 Diebstahl, und EGS-Kräften des LKA NÖ sowie in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt festgenommen.
Zwei weitere Mittäter, ein 44-jähriger Österreicher, der in Wien lebt, sowie ein
35-jähriger, serbischer Staatsangehöriger, der in Deutschlang lebt, flüchteten von der Örtlichkeit, konnten jedoch nach einer kurzen Nachfahrt im Stadtgebiet von
Wiener Neustadt ebenfalls festgenommen werden.
Die Festgenommenen wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz in die Justizanstalt Linz eingeliefert.
Der 44-Jährige wurde nach der ersten Haftprüfung aus der Haft entlassen und befindet sich bis zur Hauptverhandlung auf freien Fuß. Der 49-jährige Österreicher und der 35-jährige Serbe befinden
aktuell in Untersuchungshaft in der JA Linz. Der 60-jährige Serbe wurde am 6. März 2025 vorerst auf freien Fuß gesetzt.
In Zusammenarbeit mit den Schweizer Behörden konnten im Zuge der weiteren Ermittlungen zudem weitere gleich gelagerte Straftaten in der Schweiz geklärt werden.
Dort erbeutete die Tätergruppe von März bis September 2024 vier Wohnmobile und zwei PKW mit einem Gesamtwert von ca. 370.000 Euro. Ein in der Schweiz betrügerisch angemietetes Wohnmobil veräußerten
die Täter im Juli 2024 an einen 36-jährigen Mann aus dem Bezirk Perg. Außerdem verkaufte die Tätergruppe ein in Deutschland erbeutetes Wohnmobil im Dezember 2023 an einen 41-jähren Linzer. Die
Fahrzeuge wurden sichergestellt und gerichtlich verwahrt. Derzeit ist noch nicht entschieden, ob die Wohnmobile den ursprünglichen Eigentümern aus der Schweiz bzw. Deutschland oder den
österreichischen Käufern zugesprochen werden.
Dazu wird angemerkt, dass alle von der Tätergruppe erbeuteten Fahrzeuge mittlerweile sichergestellt werden konnten, zum Teil noch bevor eine Veräußerung erfolgte. Je nach Rechtslage wurden diese
entweder an die ursprünglichen Eigentümer ausgefolgt oder aber auch den neuen Besitzern zugesprochen. In jeden Fall waren bzw. sind aufwändige zum Teil sehr lange andauernde zivilrechtliche Verfahren
die Folge.
Insgesamt lukrierte die Tätergruppe durch die Kfz-Verkäufe ca. 400.000 Euro in bar, wobei 24.000 Schweizer Franken sichergestellt werden konnten.
Öffentlichkeitsfahndung
Zwei der in Erscheinung getretenen Täter könnten bislang nicht identifiziert werden. Sie verwendeten wie ihre Mittäter gefälschte Identitätsdokumente. Zur Ausforschung der bislang unbekannten
Mittäter ordnete die Staatsanwaltschaft Innsbruck eine Öffentlichkeitsfahndung an.
Hinweise zur Identität der Täter bitte tel. unter +43 59133 40 3388 oder an das Postfach des LKA OÖ, EB 06 Diebstahl: LPD-O-LKA-Diebstahl@polizei.gv.at
Fotos der unbekannten Täter, alias Bane LEKO sowie alias Dragan PERIC, können bei der Pressestelle der LPD OÖ angefordert werden.
>> mehr lesen
Erfolgreiche Reanimation nach Überdosis
(Wed, 23 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Wels-Land
Am 22. April 2025 wurden Polizisten zu einer laufenden Reanimation nach Überdosis zu einer Wohnung im Bezirk Wels-Land beordert.
Während eine Polizeistreife die Hubschraubereinweisung übernahm, fuhr eine weitere Polizeistreife nach Abholung eines Defibrillators vom Gemeindeamt zum Einsatzort zu.
Beim Eintreffen der Streife waren bereits die Rettung und mehrere Personen, darunter zufällig ein Notfallsanitäter, vor Ort. Die Patientin, eine 27-Jährige aus dem Bezirk Wels-Land, hatte nach kurzer
Herzdruckmassage durch die Sanitäter bereits wieder Puls jedoch keine Atmung und sie wurde von den Sanitätern mittels Beatmungsbeutel beatmet. Einige Minuten später traf der Notarzthubschrauber
"Martin 3" am Einsatzort ein und der Notarzt konnte den Vitalzustand der Patientin stabilisieren.
Diese wurde anschließend ins Krankenhaus geflogen.
In der Wohnung wurden am Couchtisch diverse Behältnisse mit Suchtgift, Tabletten und Suchtgiftutensilien aufgefunden und sichergestellt.
>> mehr lesen
Unfallopfer verstorben
(Wed, 23 Apr 2025)
Allgemeines
Landesverkehrsabteilung OÖ
Nachträglich wird berichtet, dass der beim Verkehrsunfall beteiligte 35-jährige Beifahrer am 22. April 2025 um 1:27 Uhr im Krankenhaus an den Verletzungen verstorben ist.
Presseaussendung vom 21. April 2025
Schwerer Unfall im Bosrucktunnel
Landesverkehrsabteilung OÖ
Ein 28-jähriger somalischer Staatsbürger aus Graz war mit seinem Pkw am 20. April 2025 gegen 17:10 Uhr gemeinsam mit zwei Landsmännern, 33 und 35 Jahre alt, auf der A9 Pyhrnautobahn Richtung Graz
unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache touchierte der Mann mit seinem Wagen im Bosrucktunnel bei etwa StrKm 59,323, Gemeindegebiet Spital am Pyhrn, rechts den Randstein, lenkte nach links und
touchierte den dortigen Randstein. Danach schleuderte der Wagen erneut nach rechts, fuhr auf die Tunnelwand auf, kippte auf das Fahrzeugdach und schlitterte etwa noch 235 Meter über die Fahrbahn.
Nachkommende Verkehrsteilnehmer leisteten sofort Erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte. Der 35-Jährige und der 33-Jährige wurden schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch den
Notarzt in das Universitätsklinikum Graz bzw. Unfallkrankenhaus Linz geflogen. Der 28-Jährige wurde leicht verletzt und nach der Erstversorgung in das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf gebracht.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten war die A9 zwischen Spital am Pyhrn und Ardning bis 19:10 Uhr totalgesperrt. Eine Umleitung erfolgte über die B138.
>> mehr lesen
73 Anzeigen bei technischen Schwerverkehrskontrollen
(Wed, 23 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Schärding - Landesverkehrsabteilung OÖ
Am 22. April 2025 von 8:30 Uhr bis 15:35 Uhr wurden im Bereich St. Florian am Inn, nächst der B137, technische Unterwegskontrollen durchgeführt. An den Kontrolltätigkeiten waren drei Organe der
OÖ-Landesregierung (inkl. moderner Hightech-Prüfzug für LKW-Kontrollen), drei Organe der Bezirkshauptmannschaft Schärding, drei Beamte der Landesverkehrsabteilung OÖ und vier Beamte der
Polizeiinspektionen Schärding und Suben beteiligt. Im Zuge der Kontrollen konnte eine Vielzahl an Verwaltungsübertretungen festgestellt werden. Insgesamt werden durch die Beamten der
Polizeiinspektionen und der Landesverkehrsabteilung 73 Anzeigen wegen technischer Mängel und sonstiger Delikte an die Bezirkshauptmannschaft Schärding angezeigt. Einem Lenker musste wegen übermäßigen
Alkoholgenusses der Führerschein vorläufig abgenommen werden. Vier Fahrzeuglenker beglichen an Ort und Stelle die begangene Verwaltungsübertretung mittels Organmandats. Sechs Lenker müssen ihre
Fahrzeuge in Zukunft gem. §56 KFG bei der Landesregierung überprüfen lassen. Zudem wurde während der Dauer der Kontrolltätigkeiten die dortig beschilderte Geschwindigkeitsbegrenzung (30 km/h) durch
ein ziviles Radarfahrzeug der Landesverkehrsabteilung OÖ, überwacht. Dabei haben zumindest 258 Fahrzeuge erheblich die zulässige Geschwindigkeit überschritten. Diese werden daher an die zuständige
Bezirkshauptmannschaft Schärding angezeigt.
>> mehr lesen
Kontrollen mit Organen der Landesregierung und BH
(Tue, 22 Apr 2025)
Allgemeines
Bezirk Schärding
Am 22. April 2025 von 8:30 bis 15:35 Uhr wurden im Bereich St. Florian am Inn, Ortschaft Pramerdorf, nächst der B137, technische Unterwegskontrollen durchgeführt.
An den Kontrolltätigkeiten waren drei Organe der Oö Landesregierung (inkl. moderner Hightech-Prüfung für LKW-Kontrollen), drei Organe der Bezirkshauptmannschaft (BH) Schärding, drei Beamte der
Landesverkehrsabteilung OÖ (Fachbereich 2.1 Geschwindigkeitsüberwachung & Fachbereich 2.3 Kraftfahrwesen und Güterverkehr) und vier Polizeibedienstete der Polizeiinspektionen Schärding und Suben
beteiligt.
Im Zuge der Kontrollen konnte eine Vielzahl an Verwaltungsübertretungen festgestellt werden. Insgesamt werden 73 Anzeigen wegen technischer Mängel und sonstiger Delikte an die Bezirkshauptmannschaft
Schärding angezeigt. Einem Lenker musste wegen übermäßigem Alkoholgenusses der Führerschein vorläufig abgenommen werden. Vier Fahrzeuglenker beglichen an Ort und Stelle die begangene
Verwaltungsübertretung mittels Organmandat. Sechs Lenker müssen ihre Fahrzeuge in Zukunft gem. §56 KFG bei der Landesregierung überprüfen lassen.
Zudem wurde während der Dauer der Kontrolltätigkeiten die dortig beschilderte Geschwindigkeitsbegrenzung (30 km/h) durch ein ziviles Radarfahrzeug der Landesverkehrsabteilung OÖ überwacht.
Dieses konnte im Zeitraum 8:30 bis 11:30 Uhr und 13:15 bis 15:35 Uhr insgesamt 2.335 Fahrzeuge erfassen, von den erfassten Fahrzeugen haben zumindest 258 Fahrzeuge erheblich die Geschwindigkeit
überschritten. Diese werden daher an die zuständige Bezirkshauptmannschaft Schärding angezeigt.
>> mehr lesen
Radfahrerin bei Unfall mit Straßenbahn verstorben
(Tue, 22 Apr 2025)
Allgemeines
Stadt Linz
Am 22. April 2025 fuhr eine 69-jährige Linzerin mit ihrem Fahrrad auf der Ferihumerstraße im Linzer Stadtgebiet in Richtung stadtauswärts. Dabei kam es gegen 12:49 Uhr zum Zusammenstoß mit der
Straßenbahn in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Wildbergstraße. Die Radfahrerin hat aus ungeklärter Ursache die Straße unmittelbar vor der Straßenbahn überquert, wodurch sie von dieser erfasst und
anschließend unter der Straßenbahn eingeklemmt wurde. Durch die zusätzlich alarmierten Einsatzkräfte (Berufsfeuerwehr Linz, RD, NEF), konnte die Radfahrerin befreit werden. Die Radfahrerin verstarb
jedoch an der Unfallstelle.
>> mehr lesen