Pkw-Lenker musste reanimiert werden
(Fr, 25 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Schärding
Ein 78-Jähriger aus dem Bezirk Schärding fuhr am Vormittag des 25. Juli 2025 mit seinem Pkw auf der Sauwaldstraße von Schärding kommend in Richtung Brunnenthal. Am Beifahrersitz befand sich seine
77-jährige Ehefrau. Im Ortsgebiet von Brunnenthal bekam der Lenker plötzlich gesundheitliche Probleme. Er verlor die Kontrolle über den Pkw, kam von der Fahrbahn ab und durchbrach eine angrenzende
Hecke. Letztendlich kam er in einem Garten zum Stillstand. Eine 48-Jährige aus dem Bezirk Perg wurde Zeugin des Unfalls und eilte dem Ehepaar sofort zur Hilfe. Als sie bei dem Lenker keinen Puls mehr
feststellen konnte, zog sie ihn aus dem Fahrzeug und begann sofort mit Reanimationsmaßnahmen. Der 78-Jährige konnte nach der Erstversorgung durch die Rettung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die
78-jährige Beifahrerin kam mit einem Schock davon.
>> mehr lesen
Fußgänger kollidierte mit Pkw
(Fri, 25 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Vöcklabruck
Am Nachmittag des 25. Juli 2025 kam es auf der Attersee Bundesstraße im Gemeindegebiet von Steinbach zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw-Lenker und einem Fußgänger. Ein 30-Jähriger aus dem
Bezirk Grieskirchen lenkte seinen Pkw aus Fahrtrichtung Seewalchen kommend in Richtung Weißenbach. Zum selben Zeitpunkt beabsichtigte ein 83-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck die Straße von der
Seeseite zur gegenüberliegenden Straßenseite zu überqueren und betrat überraschend die Fahrbahn. Trotz eines raschen Brems- und Ausweichmanövers konnte der 30-jährige Pkw-Lenker den Zusammenstoß mit
dem Fußgänger nicht mehr verhindern. Der 83-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus eingeliefert. Der 33-Jährige sowie alle anderen Insassen des Pkw blieben bei dem
Verkehrsunfall unverletzt.
>> mehr lesen
Motorradfahrer bei Sturz schwer verletzt
(Fri, 25 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Vöcklabruck
Am späten Vormittag des 25. Juli 2025 kam auf der L509 im Gemeindegebiet Frankeburg ein Motorradfahrer zu Sturz. Ein 33-jähriger kroatischer Staatsangehöriger aus Wels war mit seinem Lkw in
Fahrtrichtung Frankenburg unterwegs und wollte nach links in Richtung Außerhörgersteig abbiegen. Ein 66-jähriger, in Belgien wohnhafter Österreicher fuhr mit seinem Motorrad direkt hinter dem
Lkw-Lenker. Er übersah dessen Abbiegeabsichten und setzte zum Überholen an. Der 33-Jährige bemerkte den überholenden Motorradlenker und konnte das Abbiegemanöver noch rechtzeitig abbrechen. Der
Motorradfahrer kam dennoch zu Sturz und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Es kam zu keiner Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 66-Jährige wurde anschließend mit der Rettung ins Krankenhaus
verbracht.
>> mehr lesen
16-Jähriger fuhr mit Bus hunderte Kilometer
(Thu, 24 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Linz-Land
Anhand einer Anzeige auf der Polizeiinspektion am 22. Juli 2025 wurde bekannt, dass ein Bus, welcher während seiner Ruhezeiten in Enns abgestellt wird, in den frühen Nachtstunden unbefugt in Betrieb
genommen worden war.
Während der Anzeigenerstattung konnte anhand des Kilometerstandes festgestellt werden, dass zwei Tage nach der ersten Fahrt neuerlich eine Inbetriebnahme erfolgte.
Der Anzeiger konnte am 24. Juli 2025 gegen 2 Uhr feststellen, dass der Bus wieder bewegt wird, weshalb er selbst mit dem Auto in Richtung der übermittelten Standorte des Busses fuhr und gleichzeitig
die Polizei verständigte. Er konnte in Steyr die Busfahrt beenden, indem er in der Bushaltestelle, in welcher der 16-Jährige "fahrplanmäßig" den Bus angehalten hatte, zustieg und ihm den
Fahrzeugschlüssel abnahm. Durch die Kräfte des Stadtpolizeikommandos Steyr und der Polizeiinspektion St. Florian wurde der Beschuldigte, ein 16-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land, übernommen und zur
Vernehmung auf die PI St. Florian verbracht. Der Beschuldigte wird wegen mehrfachen unbefugten Gebrauch von Fahrzeugen und mehreren Verwaltungsübertretungen an die zuständigen Stellen angezeigt.
Seitens des Geschädigten wird ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro beziffert, welcher sich aus den nächtlichen Routenfahrten Enns - Linz - Steyr mit mehreren hunderten Kilometern und
leichten Beschädigungen zusammensetzt.
>> mehr lesen
Tödlicher Verkehrsunfall in Schwanenstadt
(Thu, 24 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Vöcklabruck
Am 24. Juli 2025 um 13:54 Uhr lenkte ein 34-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck einen LKW samt dem Anhänger auf der B1 im Gemeindegebiet Breitenschützing, von Lambach kommend in Richtung
Schwanenstadt. Zum selben Zeitpunkt fuhr eine 63-Jährige aus dem Bezirk Wels-Land mit ihrem PKW auf der Linzer Straße bzw. Staig in Richtung B1, um an der dortigen Kreuzung in Richtung Lambach
abzubiegen. An der mit dem Gebotszeichen "Vorrang geben" und mit Bodenmarkierungen versehenen Kreuzung mit der B1 verlangsamte die Frau ihre Geschwindigkeit zu Schritttempo, ohne den PKW zum
Stillstand zu bringen. Dann fuhr sie in die Kreuzung ein, um nach links abzubiegen. In diesem Moment kam der LKW-Lenker auf der Vorrangstraße aus Richtung Wels. Dieser versuchte noch eine Notbremsung
einzuleiten, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der LKW prallte frontal gegen die Fahrerseite des PKW und dieser wurde auf die Gegenfahrbahn geschleudert.
Die Frau wurde durch Zeugen aus dem PKW geborgen und versucht wiederzubeleben. Dann erfolgte die Übernahme durch den Notarzt.
Dieser konnte gegen 14:30 Uhr jedoch nur mehr den Tod der Frau feststellen.
>> mehr lesen
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht – Hinweise erbeten
(Thu, 24 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Gmunden
Am 24. Juli 2025 gegen 17 Uhr touchierte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker in Gmunden in der Druckereistraße eine 83 - jährige Pensionistin, welche zu diesem Zeitpunkt beabsichtigte die Straße
zu queren. Dabei fuhr der Lenker des PKW mit dem Hinterreifen seines KFZ über den Vorfuß der 83-Jährigen. Die Frau wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.
Zeugen des Unfalls oder der Unfalllenker werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Gmunden unter der TelNr. 059133 4100 zu melden.
>> mehr lesen
Erfolgreiche Suchaktion
(Thu, 24 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Ried
Am 23. Juli 2025 gegen 11:50 Uhr meldete der 35-Jähriger, dass sein 92-jähriger Opa aus dem Bezirk Ried seit etwa 7 Uhr abgängig sei. Daraufhin wurde eine großangelegte Suchaktion mit den
Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren Moosham und Geinberg sowie dem Roten Kreuz Obernberg und Ried, sowie den Streifen Aurolzmünster, Altheim, Waldzell und Obernberg eingeleitet. Des Weiteren
waren Wärmebild-Drohnen der Freiwilligen Feuerwehr Ried im Einsatz. Ein Personensuchhund der Diensthundestaffel Laakirchen wurde ebenfalls angefordert. Nach Angaben des Enkels, sei sein Opa nur mehr
zu Fuß unterwegs, was das Suchgebiet etwas einschränkte. Nach der Einteilung der Suchtrupps wurde das Gebiet um die Einsatzstelle systematisch abgesucht. Gegen 13:35 Uhr konnte der 92-Jährige von
seinem Nachbarn und dessen Hund im dichten Unterholz des Geinbergerwaldes gefunden werden. Der Pensionist gab an, dass er gestürzt sei und nicht mehr selbständig aufstehen konnte. Der Abgängige wurde
vom Regen erheblich durchnässt und unterkühlt zur Kontrolle ins Krankenhaus Ried eingeliefert.
>> mehr lesen
Einbrecher in Haft
(Thu, 24 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Schärding
Nach Abschluss umfangreicher Ermittlungen der Kriminaldienstgruppe Schärding
und der Polizeiinspektion Suben wird berichtet, dass eine Einbruchserie, welche sich im Zeitraum von 24. August 2024 bis 23. Dezember 2024 ereignete, teilweise geklärt werden konnte.
In diesem Zeitraum ereigneten sich vorwiegend in gewerblichen Betrieben insgesamt acht
Einbruchsdiebstähle, davon vier vollendet und vier weitere versucht. Bei den
Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass die Einbrüche von insgesamt drei Tätern
begangen wurden.
Am 25. Dezember 2024 gegen 23 Uhr konnte im Stadtgebiet von Schärding das Täterfahrzeug wahrgenommen werden. Eine Polizeistreife versuchte den PKW anzuhalten, um die Insassen einer Kontrolle zu
unterziehen.
Nachdem der Lenker den Streifenwagen bemerkte, entzog sich dieser der geplanten Anhaltung. In weiterer Folge entwickelte sich eine Verfolgungsjagd auf der B137. Der Lenker fuhr mit einer
stark überhöhten Geschwindigkeit von ca. 180 km/h in Fahrtrichtung Deutschland
und konnte dabei auch die Bundesgrenze über den Grenzübergang Neue Brücke Schärding /
Neuhaus überqueren.
Aufgrund der Flucht wurde umgehend die deutsche Polizei in Kenntnis gesetzt bzw. um Mitfahndung ersucht.
Am 26. Dezember 2024 um 1 Uhr wurde durch die deutsche Polizei mitgeteilt, dass
der flüchtende PKW bei einer weiteren Verfolgungsjagd im Bereich Erharting, Raum Altötting, angehalten werden konnte, wobei dieser bei der neuerlichen Verfolgungsjagd von der Fahrbahn abkam. Ein
Fahrzeuginsasse konnte von der deutschen Polizei vorläufig festgenommen und aufgrund einer erlittenen Verletzung einer medizinischen Behandlung
zugeführt werden.
Zumindest ein weiterer Fahrzeuginsasse konnte vom Fahrzeug und der Anhaltung
flüchten. Bei der festgenommenen Person handelte es sich um einen 38-jährigen kosovarischen Staatsangehörigen. Aufgrund mangels an Beweismittel seitens der deutschen Polizei wurde die Festnahme in
derselben Nacht wieder aufgehoben.
Durch weitere Ermittlungen bzw. der Gewinnung von weiteren Beweismitteln konnte ein europäischer Haftbefehl gegen den 38–Jährigen erwirkt werden.
Am 5. Juni 2025 konnte schließlich der Fahndungstreffer erzielt werden:
Der Verdächtige wurde bei der Ausreise aus Ungarn einer Kontrolle unterzogen und anschließend aufgrund bestehendem europäischen Haftbefehl festgenommen. Das ungarische Ministerium für Justiz erteilte
in weiterer Folge die Anordnung zur Auslieferung des 38-Jährigen an die österreichischen Behörden.
Nach erfolgter Überstellung wurde der Beschuldigte niederschriftlich einvernommen, wobei er sich nicht geständig zeigte und jeglichen Tatzusammenhang bestritt.
Über Anordnung der Staatsanwaltschaft Ried wurde der 38-Jährige in die Justizanstalt Ried eingeliefert, wo er sich nach wie vor in Untersuchungshaft befindet.
Durch die Einbruchserie entstand ein Gesamtschaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro.
Die weiteren Tatverdächtigen sind zum derzeitigen Zeitpunkt namentlich nicht bekannt und weiterhin flüchtig.
>> mehr lesen
Verkehrsunfall mit drei Verletzten
(Thu, 24 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Vöcklabruck
Ein 66-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck lenkte am 23. Juli 2025 um 18:05 Uhr seinen Pkw auf der B1 im Gemeindegebiet von Pöndorf in Fahrtrichtung Straßwalchen. In der Gegenrichtung lenkte ein
74-Jähriger aus dem Bezirk Braunau seinen Pkw, seine 71-jährige Gattin saß am Beifahrersitz, in Fahrtrichtung Frankenmarkt. Auf Höhe der Kreuzung B1/Güterweg Oberschwand bog der 74-Jährige nach links
in den Güterweg Oberschwand ein und übersah dabei den Pkw des 66-Jährigen im Gegenverkehrsbereich.
Folglich kam es dabei zu einer heftigen Kollision im Frontbereich der beiden Pkws. Alle drei Unfallbeteiligten wurden unbestimmten Grades verletzt, durch Notarzt, Rettung Frankenmarkt und Besatzung
des Notarzthubschraubers Christophorus 6 an der Unfallstelle erstversorgt und mit dem ÖRK Frankenmarkt ins Krankenhaus eingeliefert.
>> mehr lesen
Geldtaschendiebstahl geklärt
(Thu, 24 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Braunau
Nach Ermittlungen von Beamten der Polizeiinspektion Aspach konnte ein Geldbörsendiebstahl vom 20. Juli 2025 in Höhnhart samt anschließender Bankomatkartenzahlungen geklärt und als Beschuldigte ein
21-Jähriger und ein 19-Jähriger aus dem Bezirk Ried und ein 18-Jähriger aus dem Bezirk Braunau ausgeforscht werden. Der 21-jährige Haupttäter gab bei seiner Vernehmung zu, die Geldbörse eines
19-jährigen Burschen zwar mitgenommen zu haben, er wollte den "Fund" allerdings zur Polizei bringen, als er die Geldbörse am nächsten Tag auf wundersame Weise plötzlich nicht mehr auffinden konnte.
Die Bankomatkartenzahlungen konnte er sich ebenfalls nicht erklären, er zeigte sich aber als verantwortlich und machte den finanziellen Schaden zur Gänze wieder gut. Die drei Beschuldigten werden
wegen Diebstahls, Urkundenunterdrückung und Betrügerischen Datenverarbeitungsmißbrauchs an die Staatsanwaltschaft Ried angezeigt.
>> mehr lesen
Wanderer in Gosau gerettet
(Thu, 24 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Gmunden
Am 23. Juli 2025 kam es zu zwei alpinen Notfällen, wobei insgesamt fünf Urlauber unverletzt gerettet werden konnten:
Ein Ehepaar aus Tschechien, 41 und 47 Jahre alt, startete am frühen Morgen zu einer Wandertour vom Parkplatz beim Vorderen Gosausee zur Adamekhütte, im Gemeindegebiet von Gosau. Nach etwa fünf
Stunden Aufstieg - gegen Mittag - erreichten sie ihr angestrebtes Ziel und machten dort eine ausgiebige Rast.
Gegen 14:30 Uhr begannen sie mit ihrem Abstieg in Richtung des Hinteren und in weiterer Folge Vorderen Gosausee (Ausgangspunkt ihrer Tour). Da der Normalanstieg zur Adamekhütte, welchen die Beiden
zuvor begingen, jedoch einige sehr steile und seilversicherte Stellen aufweist, entschieden sie sich über einen alternativen Weg - über die sogenannte "Koglgasse" - abzusteigen, um die beschriebenen
Stellen zu meiden. Hierbei handelt es sich jedoch um einen zwar markierten, aber selten begangenen und vor allem im oberen Bereich schweren, alpinen Steig. Hinzu kam eine Verschlechterung des Wetters
- inklusive starkem Niederschlag, mit welchem sie nicht gerechnet hatten.
Aufgrund der Schwierigkeit des Steiges und der Witterung kamen sie nur sehr langsam voran und als die Nacht hereinbrach und der Akku des Mobiltelefons zur Neige ging, ersuchten sie um 21:45 Uhr eine
Bekannte um Verständigung der Einsatzkräfte. Auch führten die Beiden kein adäquates Licht mit sich und mussten sich mit dem Blitzlicht ihrer Spiegelreflexkamera aushelfen, um so irgendwie auf dem Weg
zu bleiben.
Der alarmierte Bergrettungsdienst Gosau und ein Beamter der Alpinen Einsatzgruppe Gmunden stiegen zu den beiden Personen auf und brachten sie durchnässt und erschöpft, aber ansonsten unverletzt, ins
Tal.
Eine Urlauberfamilie aus Deutschland wanderte am späten Vormittag vom Vorderen zum Hinteren Gosausee. Dort angekommen, versuchten der 50-jährige Mann, seine 44-jährige Frau und deren 10-jährige
Tochter den See zu Fuß zu umrunden.
Ab der Hohen Holzmeisteralm wanderten sie weglos in Richtung Norden, blieben jedoch eher am Ufer des Sees. Die drei kamen in immer unwegsameres Gelände, versuchten aber trotzdem noch irgendwie rund
um den See zu gelangen. Da am nordwestseitigen Ufer des Sees steile Felswände an den See angrenzen, stiegen die Urlauber durch das weglose Gelände weiter nach oben und kamen dadurch in immer
steileres Terrain. Gegen 17:20 Uhr kamen die drei Deutschen weder vor noch zurück, weshalb sie den Euronotruf 112 verständigten und um Hilfe ersuchten. Bergretter der Ortsstelle Gosau und zwei
Alpinpolizisten machten sich auf den Weg zu den in Not geratenen Personen. Während der Anfahrt der Einsatzkräfte begann es stark zu regnen, wodurch das unwegsame Gelände noch schwieriger zu begehen
wurde. Durch Zurufe konnten die hilflosen Urlauber nach kurzer Zeit lokalisiert und von den Einsatzkräften angetroffen werden. Die stark durchnässten, jedoch unverletzten Wanderer wurden von den
Bergrettern mittels Seilsicherung zur Forststraße gebracht und von dort mit den Einsatzfahrzeugen zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung transportiert. Gegen 20:30 Uhr konnte der Einsatz kurz vor
Einbruch der Dunkelheit beendet werden.
>> mehr lesen
Tödlicher Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Steyr
(Wed, 23 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Steyr
Zu einem tragischen Vorfall kam es am frühen Nachmittag des 23. Juli 2025 auf einer Baustelle im Stadtgebiet Steyr. Ein 61-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land wurde im Zuge von Abrissarbeiten beim
Beladen eines Lkw von einem Betonelement getroffen. Er erlag trotz rascher Versorgung durch eine Notärztin und Sanitäter des ÖRK seinen schweren Verletzungen am Unfallort. Der genaue Unfallhergang
wird noch ermittelt.
>> mehr lesen
Mutter und Kind bei Auffahrunfall verletzt
(Wed, 23 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Gmunden
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen kam es am frühen Nachmittag des 23. Juli 2025 auf der L1306 im Gemeindegebiet Kirchham bei Vorchdorf. Eine 30-Jährige aus dem Bezirk Gmunden hielt
ihren Pkw an, um nach links zu einem dort befindlichen Gesundheitszentrum abzubiegen. Am Rücksitz befand sich ihr 1,5-jähriger Sohn. Eine aus derselben Fahrtrichtung kommende 21-jährige Pkw-Lenkerin
aus dem Bezirk Gmunden übersah den zum Abbiegen angehaltenen Pkw der Mutter und stieß frontal gegen deren Heck. Die 30-Jährige sowie ihr 1,5-jähriger Sohn wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt
und noch auf der Unfallstelle von Ärzten des nebenangelegenen Gesundheitszentrums erstversorgt. Die 21-Jährige kam mit einem Schock davon. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
>> mehr lesen
Umfangreicher Drogenfund in Wohnung von fahrerflüchtigem Unfalllenker
(Wed, 23 Jul 2025)
Allgemeines
Bezirk Braunau
Durch eine Verkettung verschiedener Umstände kam ein 27-Jähriger aus dem Bezirk Braunau ins Visier der Polizei. Während des Streifendienstes am Abend des 22. Juli 2025 fanden Polizeibeamte im
Gemeindegebiet Lengau ein Pkw-Kennzeichen mit Fellanhaftungen neben der Straße, was auf einen zurückliegenden Wildunfall hinwies. Die Beamten konnten den fahrerflüchtigen Pkw-Lenker ausfindig machen
und trafen ihn an seiner Wohnadresse an. Beim Öffnen der Wohnungstür konnten die Beamten starken Cannabisgeruch wahrnehmen. Der Fahrerflüchtige, welchem derzeit die Lenkberechtigung entzogen ist,
zeigte sich zu dem Unfall geständig. Bei dem 27-Jährigen konnte zudem eine Suchtmittelbeeinträchtigung festgestellt werden. Im Zuge einer freiwilligen Nachschau fanden die Polizeibeamten mehrere, in
voller Blüte stehende Cannabispflanzen sowie weitere Suchtmittel in Form von Cannabiskraut, Mushrooms, Haschisch, LSD, Speed, Amphetamin vermengt mit MDMA und Metamphetamin. Weiters konnten die
Beamten in der Wohnung diverse Waffen und Munition vorfinden, obwohl gegen den 27-Jährigen ein aufrechtes Waffenverbot besteht. Es folgen mehrere Anzeigen bei der Bezirkshauptmannschaft sowie bei der
Staatsanwaltschaft.
>> mehr lesen
Erfolgreiche Fahndungsmaßnahmen - Täter in Haft
(Wed, 23 Jul 2025)
Allgemeines
Landeskriminalamt OÖ
Das Landeskriminalamt Kärnten ersuchte am 15. Juli 2025 die Kollegen aus Oberösterreich Fahndungsmaßnahmen nach einem 24-Jährigen aus Klagenfurt, welcher sich in Oberösterreich aufhalten solle, zu
führen. Dieser habe am 14. Juni 2025 gemeinsam mit drei weiteren Tätern ein Mobiltelefon eines Geschäftsführers entwendet und danach durch unrechtmäßige Dateneingaben von dessen Firmenkonten einen
sechsstelligen Euro-Betrag auf andere Konten umgebucht. Bevor das Konto des 24-Jährigen gesperrt werden konnte, wurde von ihm ein fünfstelliger Euro-Betrag abgehoben und die Täter tauchten in
Österreich unter. Sie schliefen in verschiedenen Hotels und Beherbergungsbetrieben und führten ein sehr luxuriöses Leben. Alle zwei bis drei Tage wechselten sie die Unterkunft in ganz Österreich, um
sich der Festnahme zu entziehen. Ein Täter stellte sich etwa zwei Wochen nach der Tat der Polizei. Von dem unrechtmäßig erlangten Geld wurden die Unterkünfte bezahlt sowie unter anderem
Mobiltelefone, Sonnenbrillen, hochwertige Kleidung oder teure Parfums gekauft. Aufgrund sehr umfangreicher Fahndungsmaßnahmen des LKA Oberösterreich konnte der 24-Jährige schließlich im Bezirk Perg
lokalisiert und am 22. Juli 2025 gegen 8:15 Uhr festgenommen werden. Der Mann wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Klagenfurt in die Justizanstalt eingeliefert.
>> mehr lesen